Kategorie: ABBYY FineReader

Abbyy FineReader 10 Release 3 – OCR-Engine Runtime verfügbar

Wir haben jetzt als neue Basis für unsere Anwendungen die aktuellste Version der Abbyy FineReader OCR Engine 10 Release 3 implementiert. Damit stehen eine Vielzahl an Neuerungen und Verbesserungen bei der OCR Verarbeitung zur Verfügung.

Neuerungen Abbyy FineReader OCR-Engine 10 Release 3:

  • Vordefinierte OCR Profile
  • Bild Vor-Verarbeitungsfunktionen
  • Spezielle Funktionen  für die Verarbeitung von Kamera Bildern

Unterstützt werden alle gängigen 32 und 64bit Versionen von MS-Windows. Multiprozessor und Multi-Core Verarbeitung wird zur Beschleunigung der OCR Verarbeitung ebenfalls unterstützt und empfehlen eine Speicherausstattung von mindestens 2GB RAM.

Was ist Neu mit der Abbyy FineReader 10 Engine >>>
Abbyy FineReader 10 – Produktübersicht >>>
Abbyy FineReader Gesamt Funktionsübersicht – Version 5 bis 10 >>>

1_Abbyy FineReader 10 Engine - Vordefinierte Profile 2_Abbyy FineReader 10 Engine - Allgemeine Einstellungen 3_Abbyy FineReader 10 Engine - Bildverarbeitung 4_Abbyy FineReader 10 Engine - Einstellungen - Seiten Analyse5_Abbyy FineReader 10 Engine - Einstellungen - Seiten Zusammensteellung 6_Abbyy FineReader 10 Engine - Einstellungen - PDF Export 7_Abbyy FineReader 10 Engine - Einstellungen - XML Export

Download- Abbyy FineReader 10.x OCR Engine Setup (ca. 440MB) >>>

Abbyy FineReader 10.x Dongle Updater Tool >>>

Für die Abbyy OCR Engine Version 10 stehen Demolizenzen für 30 Tage bzw. 500 Seiten zur Verfügung – diese können Sie gerne bei uns anfordern

Demolizenzkey für FineReader OCR Engine anfordern

AutoOCR – Version 1.8.8 – Web-Service Erweiterungen

Mit der Version 1.8.8 von AutoOCR wurden einige Erweiterungen für die Web-Service Schnittstelle implementiert.

Web-Services – AutoOCR Server:

  • GetSettingsCollection – Abfrage der verfügbaren OCR Settings Collections
  • UploadJob mit Übergabe des Namens für das OCR Profil (SettingsCollection)
  • User Authentication – Username / Password
  • GetNrOfPages – Abfrage der Seiten für einen Job
  • GetStatus – Abfrage aktueller Jobstatus – 0 bis 7
  • GetJob – Abfrage von Status, Seitenanzahl, Job GUID, Job ID
  • GetResultCount – 0/1 – vor/nach OCR Verarbeitung
  • GetResultExt – Extension der OCR Ergebnisdatei – z.B.: PDF
  • GetResultEx – Job abholen mit Möglichkeit den Job direkt zu löschen
  • RemoveJob – Job löschen
  • GetAvailablePages – Anzahl der verfügbaren Seiten der OCR Engine
  • GetNrOfPagesInQueue – Anzahl der Seiten in der Job Queue
  • GetNrOfDocumentsInQueue – Anzahl der Dokumente in der Job Queue
  • GetAvgSecPerPage – Durchschnittliche Zeit pro Seite in Sek.

AutoOCR – Service Contract Signature >>>

Der Web-Service hat eine Funktion GetStatus(jobID) über die von Zeit zu Zeit der Status für einen Job mit einer bestimmten JobID abgefragt werden kann. Die JobID wird von der Job Upload Funkton UploadJobEx (oder UploadJob) zurückgeliefert. Wird der Wert „0“ zurückgeliefert bedeutet dies dass der Job noch nicht hochgeladen wurde.

GetStatus liefert folgene Werte zurück:

  • 1 – Created – Job wurde angelegt und noch nicht hochgeladen – intern verwendeter Status – wird nie zurückgeliefert.
  • 2 – Uploaded – Job wurde hochgeladen und befindet sich in der Verarbeitungs-Warteschlange
  • 3 – Converting – Job befindet sich gerade in der OCR Verarbeitung
  • 4 – Converted – Job wurde erfolgreich OCR verarbeitet und steht zum Donwload bereit.
  • 5 – Downloaded – Job wurde bereits heruntergeladen.
  • 6 – Conversion Error – Fehler bei der Verarbeitung des Jobs.
  • 7 – Expired – Job abgelaufen, Dateien wurden nach einer eingestellten Zeit von x Tagen automatisch gelöscht.

Weitere Neuerungen:

  • Web-Service Jobs können priorisiert werden d.h. ein Job über Web-Service übergeben wird einem Eingangsfolder-Job vorgezogen.
  • OCR Profile für den Web-Service lassen sich über ein Infofeld detailliert beschreiben.  Die Remote Applikation kann also neben dem Namen zusätzliche beschreibende Information anzeigen.
  • Aktualisierte Web-Service Beispiel Anwendung

Download – AutoOCR – OCR Server >>>
Download – ASP.NET – Beispiel für Web-Service >>>

Download- Abbyy FineReader 9.x OCR Engine Setup >>>
Demolizenzkey für FineReader OCR Engine anfordern

AutoOCR – Version 1.8.7 – REST – Web-Service Schnittstelle

Mit der Version 1.8.7. unseres OCR Servers AutoOCR wurde eine Web-Service Schnittstelle auf Basis von WCF / REST implementiert. Damit kann die OCR Verarbeitung von Anwendungen, Prozessen oder Serverdiensten im Netzwerk bzw. über Internet per HTTP Protokoll angesprochen werden.

Die Web-Service Schnittstelle kann parallel zur Folder Verarbeitung oder auch eigenständig aktiviert werden. Um die Konfiguration und die Übergabe der OCR Parameter möglichst einfach und flexibel zu halten werden OCR Profile verwendet. Dabei werden die OCR Einstellungen sowie OCR-Engine über Profilnamen am Server abgespeichert.  Die verfügbaren OCR Profile lassen sich über die Web-Service Schnittstelle abfragen. Wird eine Datei zur Verarbeitung an den OCR Server übergeben so kann der OCR Profilname mitgegeben und damit die Verarbeitungs-Einstellungen ausgewählt werden.

Alle gängigen Programmierumgebungen  – z.b. .NET, Java, PHP, JavaScript usw. – werden unterstützt. AutoOCR bietet damit im Netzwerk einen system- und anwendungsübergreifenden OCR Service der einfach angebunden und integriert werden kann.

AutoOCR - Web-Service Web-Service OCR Profile konfigurieren

Web-Service Konfiguration:

  • Auswahl – Folder für die Web-Service Jobs
  • Aufbewahrungsdauer der Jobs in Tagen –  verbliebene, nicht bereits gelöschte Jobs werden automatisch nach x Tagen gelöscht
  • Web-Service aktivieren / deaktivieren
  • Web-Service OCR Profile verwalten  (Anlegen / Bearbeiten / Löschen) – Konfiguration der OCR Engine / Parameter, Default festlegen

Mitgeliefert wird eine ASP.NET basierende Beispiel Web-Applikation um die Funktionen des Web-Services testen und demonstrieren zu können. Diese muss über Microsoft Visual Studio aufgerufen und ausgeführt werden. Ist der OCR-Server auf einem anderen Rechner installiert so muss in der „AutoOCRDemo.htm“ sowie „Web.config“ Datei die AutoOCRBaseUrl Adresse entsprechend angepaßt werden. Die AutoOCRBaseUrl für den lokalen Aufruf lautet: http://localhost:8001/AutoOCRService/

Download – AutoOCR – OCR Server >>>
Download – ASP.NET – Beispiel für Web-Service >>>

Download- Abbyy FineReader 9.x OCR Engine Setup >>>
Demolizenzkey für FineReader OCR Engine anfordern

Abbyy FineReader OCR Engine – Dongeltreiber – 32 / 64bit

Die Abbyy OCR Engine kann entweder mit einer Softwarelizenz oder mit einem Dongel betrieben werden. Die Softwarelizenz ist an einen Rechner gebunden während die Lizenzierung über einen Dongle die einfache Verwendung der Lizenz auf unterschiedlichen Rechnern ermöglicht. Für die Verwendung des Dongles ist die Installation des iKey 1000 Treibers erforderlich. Dieser Treiber wird durch unser Setup zur Installation der FineReader OCR Engine auch gleich mitinstalliert und ist als 32 sowie 64bit Version verfügbar.

Es muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden dass der Dongel nicht eingesteckt wird bevor das Setup ausgeführt wurde – wird der Dongle vorher eingesteckt – so installiert Windows den Dongle Treiber automatisch mit Default Einstellungen – was jedoch nicht erfolgen sollte. Deswegen sollte der Dongel erst dann eingesteckt werden sobald das Setup dazu auffordert.

Wird der iKey 1000 Dongel Treiber per default installiert so wird automatisch auch ein „vitrtueller Kartenleser“ mit installiert. Dieser verhindert aber dass unter Windows 7 bzw. Windows 2008 Server der Dongel als Dienst über einen User Account angesprochen werden kann. Deswegen muss der Dongle Treiber mit einem bestimmten Commandline Parameter installiert werden und es muss verhindert werden dass Windows den Treiber automatisch installiert.

Wurde der iKey1000 Dongle Treiber auf den Windows 7 / Windows Server 2008 Systemen mit virtuellem Kartenleser installiert  – im Device Manager unter Smart Card Devices zu finden – so sind folgende Schritte auszuführen damit der Treiber richtig installiert wird:

  • Dongle vom PC entfernen.
  • Wenn bereits iKey1000 Treiber installiert sind, diese deinstallieren. (Systemsteuerung -> Programme -> SafeNet iKey Treiber -> Deinstallieren)
  • Im Fall der Deinstallation einen Reboot des PC durchführen.
  • Installation der iKey Treiber mit Parameter VR=OFF
  • Download – iKey1000 32bit Treiber >>>
  • Download – iKey1000 64bit Treiber >>>
  • msiexec /i ikeydrvr.msi VR=OFF  – Achtung, der Parameter ist case sensitive.
  • Den Dongle erst stecken, wenn die Installationsroutine dazu auffordert.
  • Für die Installation unter Windows Vista, Windows 7 und Windows 2008 sollte die UAC ausgeschaltet sein.
  • Im Geräte Manager sollten unter Smart Card Devices nun nur noch der „Rainbow iKey Enumerator“ sowie im Fall des gesteckten Dongle ein „Rainbow iKey1000“ zu sehen sein.

Dadurch wird der Dongle vom Smart Card Service unabhängig und wird auch unter einem Benutzeraccount erkannt.
Prüfen Sie, ob der License Manager die Lizenz anzeigt und ob die Service-Anwendung auch unter einem User Account läuft.

Abbyy Lizenzupdate – how to do

Falls Sie die Abbyy Lizenz für eines unserere OCR Produkte auf einem USB Doungle haben und Sie möchten die Lizenz erweitern um z.B. ein größeres Seitenkontingent pro Monat nutzen zu können, kann dies per Software und Online Verbindung recht einfach und kurzfristig erfolgen. Sie bekommen von uns dafür eine neue Lizenznummer zugeschickt welche Sie anschließend wie nachfolgend beschrieben aktivieren können.

Verwenden sie zum Update und Einspielen der Lizenz folgendes Tool

Abbyy FineReader Dongle Updater Tool

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Entpacken Sie das Tool in ein separates Verzeichnis.
  2. Stecken Sie den Dongle mit der jeweiligen Lizenz an den Rechner an.
  3. Starten Sie von der Kommandozeile DongleUpdate.FREngine.exe mit dem Parameter /UpdateLicense z.B.: C:\Temp\DongleUpdate.FREngine.exe /UpdateLicense
  4. Wählen Sie die jeweilige Lizenz aus, klicken Sie den <Update License> Button und folgen Sie dem Wizard.

Für Schritt 4. Benötigen Sie eine Internetverbindung.

FineOCR – ABBYY Commandline OCR – neue Version 1.0.2

Neuerungen Version 1.0.2:

  • Userinterface Deutsch / Englisch umschaltbar bzw. automatische Auswahl
  • Verarbeitung aller Dokumente aus Ordnern und Unterordnern

Parameter:

  • /src=[„]<source file>[„] – The source file (or directory) path. Supported formats: PDF, BMP, PCX, DCX, JPG, JPEG2000, TIF, GIF, PNG, DjVu.
  • /dst=[„]<destination file path>[„] – The destination file (or directory) path. If this parameter is not present the path and file name of the destination file will be the same like the source file but with PDF extension. Supported destination formats: PDF, DOC/RTF, HTML, XLS, TXT however only the PDF export settings can be configured. Other formats will be exported using the engine’s default settings.
  • /configfile=[„]<config file path>[„] – The path of the configuration settings file. If the /src and /dst parameters are not specified the application will display the configuration window. If the configuration file does not exists the default configuration will be displayed.
  • /overwrite=true|false – Specifies whether the destination file will be overwritten (default: false).
  • /exts=tif,jpg,…. – List of extensions which should be processed in a folder structure.
  • /subfolders=true|false – Specifies whether the subfolders should be processed in a folder structure (default: false).
  • /log=[„]<log file path>[„]\ – The path of the log file.
  • /lang=en|de – The user interface language of the configuration window.

Beispiele:

  • FineOCR.exe /src=“c:\temp\test1.tif“
  • FineOCR.exe /src=“c:\temp\test1.tif“ /dst=“c:\temp\output.pdf“ /configfile=“c:\temp\config.xml“
  • FineOCR.exe /configfile=“c:\temp\config.xml
  • FineOCR.exe /src=“c:\temp\inputfolder“ /dst=“c:\temp\outputfolder“ /exts=tif,jpg /subfolders=true /overwrite=false

Download – FineOCR Commandline OCR für ABBYY FineReader >>>
Download – FineReader OCR Engine 9.x >>>
FineOCR 1.0.2 – Readme >>>

Für die Verwendung der ABBYY FineReader OCR Engine ist eine Demokey erforderlich – dieser ermöglicht Ihnen alle Optionen mit 500 Seiten innerhalb von 30 Tagen kostenlos zu testen. Falls Sie das Produkt mit der FineReader OCR Engine testen wollen so fordern Sie bei uns bitten einen Demo-Lizenzkey  an.

Demolizenzkey für FineReader OCR Engine anfordern
Aktivierung Demo Lizenz Abbyy FineReader OCR Engine Version 9.x >>>

FineOCR – Commandline OCR mit ABBYY

FineOCR ist eine auf der ABBYY FineReader OCR Engine basierende Anwendung die es erlaubt per Commandline Aufruf Image- bzw. auch PDF Dokumente einer Schrifterkennung zu unterziehen und daraus Textdokumente bzw. durchsuchbare PDF bzw. PDF/A Dokumente zu erzeugen.

Parameter:

  • /src – legt den Input fest – PDF, BMP, PCX, DCX, JPG, JPEG2000, TIF, GIF, PNG, DjVu
  • /dst – legt das Zieldokument fest – PDF, DOC/RTF, HTML, XLS, TXT
  • /configfile – legt die zu verwendende Konfigurationparameter fest
  • /log – definiert wohin die Log-Datei während der Verarbeitung geschrieben werden soll.

Beispiele:

  • FineOCR.exe /src=“c:\temp\test1.tif“
  • FineOCR.exe /src=“c:\temp\test1.tif“ /dst=“c:\temp\output.pdf“ /configfile=“c:\temp\config.xml“
  • FineOCR.exe /configfile=“c:\temp\config.xml“

Download – FineOCR Commandline OCR für ABBYY FineReader >>>
Download – FineReader OCR Engine 9.x >>>
FineOCR – Readme >>>

Für die Verwendung der ABBYY FineReader OCR Engine ist eine Demokey erforderlich – dieser ermöglicht Ihnen alle Optionen mit 500 Seiten innerhalb von 30 Tagen kostenlos zu testen. Falls Sie das Produkt mit der FineReader OCR Engine testen wollen so fordern Sie bei uns bitten einen Demo-Lizenzkey  an.

Demolizenzkey für FineReader OCR Engine anfordern
Aktivierung Demo Lizenz Abbyy FineReader OCR Engine Version 9.x >>>

Neue Version 8.1 der ABBYY FineReader OCR Engine mit PDF/A

Für die OCR – Schreifterkennung und die OCR Umwandlung in durchsuchbare PDF Dokumente verwenden wir die momentan leistungsfähigste am Markt verfügbare OCR Engine – ABBYY FineReader. Jetzt ist die Version 8.1. verfügbar mit der es auch möglich ist PDF/A kompatible Dokumente für die Langzeitarchivierung zu erzeugen.

Alle unsere Produkte die OCR Funktionen unterstützen sind bereits an die neue Version angepasst uns nutzen daher die zusätzlichen Funktionen und sind in der Lage PDF/A konforme Dokumente zu erzeugen.

Folgende unserer Produkte unterstützen ABBYY FineReader 8.1:

Neuerungen der ABBYY FineReader Version 8.1:

  • PDF/A (PDF/Archive) Unterstützung
  • PDF Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit und Optimierung der Geschwindigkeit
  • Erweiterter Support für asiatische Sprachen für PDF und RTF Export
  • Neue Sprachen für OCR: Thai und Hebrew
  • Balanced Processing Modus für OCR Erkennung
  • Unterstützung neuer Barcode Typen – EAN 13
  • CMC7 Text Type Unterstützung

Nähere Informationen zu den Neuerungen der Version 8.1

Neuerungen der ABBYY FineReader Version 8.1 (PDF)

Übersicht – Funktionserweiterungen der Versionen 5.0 bis 8.1 (PDF)

Webshop